Die Palliativversorgung
Die Palliativversorgung ist ein Angebot für Menschen mit einer fortschreitenden, nicht heilbaren Erkrankung und deren Angehörige. Unser palliativer Auftrag besteht in der Behandlung von Symptomen wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Angst oder Unruhe sowie dem Fokus auf individuelle Lebensumstände, Wünsche und Bedürfnisse.
Der Behandlungsansatz
- Die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen verbessern
- Leid vorbeugen und lindern
- Schmerzen und andere physische, psychosozialen und spirituelle Probleme identifizieren, beurteilen und behandeln
- Das Leben bejahen und Sterben als normalen Lebensprozess betrachten
- Ein Unterstützungssystem bieten, das Betroffenen helfen soll, so aktiv und eigenständig wie möglich bis zum Tod zu leben
Eine gute Palliativversorgung ist im Fall einer Erkrankung frühzeitig angebracht und kann in Kombination mit anderen Therapien wie Strahlen- und Chemotherapie dazu beitragen, das Leben zu verlängern und die Lebensqualität zu steigern.
Dafür arbeitet ein Behandlungsteam aus qualifizierten Ärzten, Pflegefachpersonen, Physiotherapeuten, Mitarbeitenden des Sozialdienstes, der Psychoonkologie, Seelsorge und Musik- und Kunsttherapie zusammen.