Qualitätssicherung in der Endoprothetik – für bestmögliche Behandlungsergebnisse
In der Orthopädischen Klinik Paulinenhilfe am Diakonie-Klinikum Stuttgart hat Qualität einen hohen Stellenwert – insbesondere bei Gelenkersatzoperationen an Hüfte und Knie. Unser Anspruch ist es, jedem Patienten eine individuell bestmögliche Versorgung zu bieten.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzen wir auf ein umfassendes System zur Qualitätssicherung. Dazu zählen standardisierte Abläufe im Rahmen unseres hauseigenen Qualitäts- und Risikomanagements ebenso wie externe Instrumente zur Ergebnismessung.
Ein zentrales Element ist unsere Teilnahme am Qualitätsvertrag ProValue Endo, einem bundesweiten Pilotprojekt zur kontinuierlichen Verbesserung der endoprothetischen Versorgung. Ergänzt wird dies durch den gezielten Einsatz von Patient-Reported Outcome Measures (PROMs), mit denen wir die Zufriedenheit und das Behandlungsergebnis aus Sicht der Patienten erfassen.
So gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse – für mehr Transparenz, Patientensicherheit und eine stetige Weiterentwicklung unserer Behandlungsqualität.
ProValue Endo
Gemeinsam für Ihre Lebensqualität: Der Qualitätsvertrag ProValue Endo
Im Jahr 2023 haben wir gemeinsam mit 27 Krankenkassen als eine der ersten Kliniken in Deutschland den innovativen Qualitätsvertrag ProValue Endo geschlossen. Dieses wegweisende Konzept ermöglicht es uns, Sie in den ersten 12 Monaten nach Ihrem Eingriff noch intensiver in die Nachsorge einzubinden – mit dem gemeinsamen Ziel, Ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Kernstück dieses Vertrages sind strukturierte digitale Befragungen, die vor der Operation und zu verschiedenen Zeitpunkten nach dem Eingriff durchgeführt werden.
Diese umfassen:
- Die Funktion Ihres neuen Kunstgelenks im Vergleich zu vor der Operation
- Ihre Aktivität und Ihre Lebensqualität
- Die persönliche Einschätzung Ihres allgemeinen Gesundheitszustands
Die gewonnenen Daten ermöglichen es uns, Abweichungen im Heilungsverlauf frühzeitig zu identifizieren und gezielt darauf zu reagieren. So können wir proaktiv handeln und direkt mit Ihnen in Kontakt treten. Gemeinsam besprechen wir dann den Grund für die Entwicklung und wie wir Sie in der Verbesserung der Situation unterstützen können.
Ablauf
Den Zugang zu den digitalen Befragungen erhalten Sie per E-Mail. So können Sie diese zu jeder Tageszeit komfortabel auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC ausfüllen. Es ist außerdem möglich, die E-Mail-Adresse eines Angehörigen anzugeben, sollten Sie selbst keinen Zugang haben. In diesem Fall können Sie den Fragebogen dann gemeinsam mit einer Person Ihres Vertrauens beantworten. Der Zeitaufwand beträgt pro Befragung ca. 15-20 Minuten. Die Antworten werden im Anschluss automatisch an das zuständige Behandlungsteam übermittelt.
Insgesamt sind fünf Befragungszeitpunkte vorgesehen:
- Vor dem Klinikaufenthalt
- Jeweils eine Befragung 1, 3 und 6 Monate nach Ihrem Klinikaufenthalt
- 12 Monate nach Ihrem Eingriff
Die Teilnahme ist mit keinerlei Kosten verbunden und absolut freiwillig. Eine aktuelle Liste der teilnehmenden Kassen schicken wir Ihnen gerne zu. Eine kurze E-Mail genügt: team.qualitaetsvertrag@diak-stuttgart.de
Patientenbefragung
Ihre Gesundheit im Fokus – Patientenbefragung mit PROMS
Um die Qualität unserer medizinischen Versorgung zu sichern und kontinuierlich zu verbessern, führen wir Patientenbefragungen basierend auf sogenannten PROMS (Patient-Reported Outcome Measures) durch.
Mit diesen Befragungen möchten wir gezielt den Gesundheitszustand und die Funktion Ihres Kunstgelenkes nach Ihrer Operation erfassen. Ihre Rückmeldungen ermöglichen es uns, den Erfolg der Behandlung messbar zu machen und dabei die Perspektive unserer Patientinnen und Patienten einzubeziehen.
Die Befragungen werden im ersten Jahr nach Ihrer Operation dreimal durchgeführt – in regelmäßigen Abständen, um ein klares Bild Ihres Genesungsprozesses zu erhalten. Ab dem zweiten Jahr finden sie dann jährlich statt, um langfristige Ergebnisse zu verfolgen und kontinuierlich zu bewerten. Die Befragungen finden digital statt, den Zugangslink erhalten Sie per E-Mail. Sie können die Befragung also ganz bequem am Tablet, Smartphone oder Computer ausfüllen.
Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig.
Die gewonnenen Erkenntnisse helfen uns, die Qualität unserer medizinischen Leistungen für alle Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu optimieren.