Der baden-württembergische Gesundheitsminister Manne Lucha MdL besuchte am Freitag, 19.09.2025, das Diakonie-Klinikum Stuttgart, um sich über die neue Psychosomatische Institutsambulanz (PsIA) zu informieren. Die Einrichtung ist die erste ihrer Art in Baden-Württemberg, die als eigenständige PsIA an einem Allgemeinkrankenhaus etabliert wurde.
„Mit der Psychosomatischen Institutsambulanz schließen wir eine wichtige Lücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Das ist ein Modell mit Zukunft, weil es Menschen mit schweren und komplexen Erkrankungen niederschwellig und passgenau unterstützt“, so Minister Lucha.
Versorgungslücke geschlossen
Die PsIA bietet Behandlung für Menschen an, die gleichzeitig unter psychischen und körperlichen Erkrankungen leiden. Dazu zählen psychische Störungen wie Essstörungen, Depressionen, Angst- oder Traumafolgestörungen, die mit onkologischen, endokrinologischen, kardiologischen oder chronischen Erkrankungen verbunden sind. Für diese Patienten gab es bislang in Stuttgart und der Region kein spezialisiertes Behandlungsangebot.
„Wir begleiten Menschen ganzheitlich – mit einem multiprofessionellen Team aus Ärztinnen, Psychotherapeutinnen, Pflegeexperten, Ernährungs- und Körpertherapie sowie Seelsorge und Sozialdienst. Die PsIA ermöglicht eine intensive Behandlung ohne stationäre Aufnahme – und genau das hilft vielen Betroffenen, schneller Stabilität zu gewinnen“, erläutert Dr. Susanne Rueß, Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Besonderer Schwerpunkt: Essstörungen und Familienbasierte Therapie
Die Klinik bringt jahrzehntelange Erfahrung in die neue Einrichtung ein und feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Ein Schwerpunkt der Klinik ist die Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ergänzend beteiligt sich die Klinik an der bundesweiten FIAT-Studie der Charité zur Familienbasierten Therapie (FBT). Damit können Familien frühzeitig in die Behandlung einbezogen und Rückfälle reduziert werden.
Regionale und bundesweite Bedeutung
Die PsIA am Diakonie-Klinikum ist ein Modellprojekt. Bisher gibt es bundesweit nur in wenigen Bundesländern vergleichbare Einrichtungen. In Baden-Württemberg sind weitere PsIAs in Planung.
„Die PsIA zeigt, wie innovativ Versorgung gestaltet werden kann, wenn somatische und psychische Medizin konsequent zusammengedacht werden“, betont Minister Lucha.