Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
jede ärztliche Maßnahme braucht eine klare medizinische Indikation und die Zustimmung des Patienten. Doch technischer Fortschritt, stärkeres Selbstbestimmungsrecht, ökonomische Zwänge und juristische Unsicherheiten haben den Stellenwert der Indikation geschwächt. Der Leitvortrag zeigt auf, wie durch wissenschaftliche Evidenz und ärztliche Erfahrung eine verantwortliche Therapieentscheidung gelingt – zum Wohl jedes einzelnen Patienten.
Das Ethikkomitee des Diakonie-Klinikums Stuttgart unterstützt Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Patienten und Angehörige bei schwierigen Entscheidungen. Es berät unabhängig und interdisziplinär, wenn medizinische, pflegerische und persönliche Aspekte in Konflikt geraten. Weitere Informationen zum Ethikkomitee finden Sie unter www.diakonie-klinikum.de/ethikkomitee.
16 Uhr Begrüßung
Pfarrerin Ingrid Wöhrle-Ziegler, Leitung Ethikkomitee
16:05 Uhr Medizinische Indikation als unverzichtbare Grundlage für ärztliches Handeln
Dr. Andrej Michalsen, Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfall- und Intensivmedizin, Klinik für AINS Konstanz
16:45 Uhr Fallvorstellung I
Leitende OÄ Dr. Stefanie Sellner, Palliativstation Diakonie-Klinikum
16:55 Uhr Fallvorstellung II
Chefarzt Dr. Stephan Rauscher, Zentrale Notaufnahme, Diakonie-Klinikum
17:05 -17:30 Uhr Diskussion
Anschließend Austausch und Imbiss
Fortbildungspunkte sind von der Landesärztekammer genehmigt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm hier ansehen (pdf)
Veranstalter:
Das Ethikkomitee des Diakonie-Klinikums, der Ev. Diakonissenanstalt Stuttgart und der Diak Altenhilfe.
Kontakt
Diakonie-Klinikum Stuttgart | Ethikkomitee
Pfarrerin Ingrid Wöhrle-Ziegler
Rosenbergstraße 38
70176 Stuttgart
Telefon 0711 991-1070
woehrle-ziegler@diak-stuttgart.de