Mit einem herausragenden Score von 62 Punkten liegt das freigemeinnützige Krankenhaus weit über dem Landes- und Bundesdurchschnitt (Baden-Württemberg: 41 Punkte, Bund: 43 Punkte) und setzt aktiv auf digitale Innovationen im Gesundheitswesen.
Digitalisierung ist für moderne Krankenhäuser unverzichtbar – denn sie verbessert die Abläufe, steigert die Patientensicherheit und entlastet das medizinische Personal. Das Diakonie-Klinikum Stuttgart zeigt hier beispielhaft, wie digitale Lösungen konkret zum Nutzen von Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden eingesetzt werden:
- Einführung einer modernen Notaufnahmesoftware, die den Rettungsdienst digital anbindet und alle relevanten Informationen in Echtzeit bereitstellt.
- Digitale Steuerung und Dokumentation auf der Intensivstation, inklusive online-Überwachung und automatischer Alarmierungen.
- Einsatz einer Software zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), die Wechselwirkungen und Risiken erkennt.
- Mobile Visite: Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte greifen direkt am Patientenbett auf alle wichtigen Informationen zu – schnell, sicher und ohne Doppeldokumentation.
- Spracherkennungssysteme für eine zeitsparende Dokumentation.
- Patientenbildportal für den direkten Download von CT- oder MRT-Bildern.
- Aktuell arbeitet das Klinikum an der Einführung eines Patienten- und Zuweiserportals mit Online-Terminbuchung sowie an einem verbesserten Patienten-Entertainment-System.
Diese tolle Platzierung zeigt: Digitalisierung ist Teamarbeit – und wir im Diakonie-Klinikum sind hier vorne mit dabei! Das Ergebnis zeigt aber auch, dass bei uns sowie im Gesundheitswesen in Deutschland insgesamt noch große Anstrengungen notwendig sind. Auch im Diakonie-Klinikum sehen wir das Ergebnis deshalb als Ansporn und Auftrag, weiter an Verbesserungen bei der Digitalisierung zu arbeiten.
Mehr Informationen: www.digitalradar-krankenhaus.de