-
Fortbildung: 1. Stuttgarter Chirurgie-Symposium für Pflege- und Assistenzpersonal
Mittwoch 20. Juni 2018, 16.00 - 19.00 Hörsaal
-
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Chirurgischen Kliniken und Praxen,
im letzten Jahr haben wir ein erstes themenbezogenes Symposium für Pflege- und Assistenzpersonal mit großer Resonanz veranstaltet. In diesem Jahr setzen wir die Reihe mit einem chirurgischen Symposium fort. Das ausführliche Programm und die Anmeldeunterlagen können Sie hier herunterladen.
Die beiden Hauptfachabteilungen im Diakonie-Klinikum – die Orthopädische Klinik Paulinenhilfe unter der Leitung von Herrn Prof. Aldinger und die Chirurgische Klinik unter der Leitung von Frau Dr. Kraft – verfügen über viel chirurgische Expertise, die wir für die Weiterentwicklung und Stärkung der chirurgischen Pflegekompetenz nutzen möchten. Unser breites chirurgisches Pflegewissen wollen wir in diesem Symposium ebenfalls weitergeben und mit Ihnen diskutieren.
Die Schwerpunkte liegen in diesem Jahr in der Allgemeinchirurgie, der Notfallversorgung von chirurgischen Patienten und der Fuß- und Sprunggelenkschirurgie. Vorträge von Pflegekräften zu den chirurgischen Themen runden die Veranstaltung ab. Mein Dank gilt den Referenten und allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beitragen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Austausch mit Ihnen!
Danilo Sonntag
Pflegedienstleitung
Diakonie-Klinikum Stuttgart
PROGRAMM
16:00
Einlass
Getränke und Imbiss
16:30
Begrüßung
Elke Reinfeld, Pflegedirektorin Diakonie-Klinikum Stuttgart
Dr. Barbara Kraft, Ärztliche Direktorin Chirurgische Klinik,
Diakonie-Klinikum Stuttgart
16:40
Minimalinvasive OP-Verfahren bei Hernien – Besonderheiten für die Pflege
Dr. Barbara Kraft, Ärztliche Direktorin Chirurgische Klinik,
Diakonie-Klinikum Stuttgart
17:00
Ernährung nach viszeralchirurgischen Eingriffen – ein Überblick
Christine Schleyer, Krankenschwester
und Geschäftsführerin Inocura
17:25
Die zentrale Notaufnahme (ZNA) – wie profitiert der chirurgische Patient?
Dr. Stephan Rauscher, Leiter Zentrale Notaufnahme,
Diakonie-Klinikum Stuttgart
17.50 - 18.15 Uhr Pause mit Imbiss
18:15
Operationen am Sprunggelenk – Schmerzfreiheit auf Kosten der Beweglichkeit?
Dr. Micha Hoyer, Chefarzt Fuß und Sprunggelenk,
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe,
Diakonie-Klinikum Stuttgart
18:40
Unfallchirurgische Verbände – das Einmaleins der wichtigsten Methoden
Monica Rosende Evaristo, Christian Matschinsky,
Krankenpflegekräfte Zentrale Notaufnahme,
Diakonie-Klinikum Stuttgart
Das ausführliche Programm und die Anmeldeunterlagen können Sie hier herunterladen.
drucken
-
Vortrag: Behandlung von Schilddrüsenknoten – gibt es Alternativen zur Operation?
Donnerstag 26. April 2018, 17.00 - 18.00 Hörsaal
-
Am Donnerstag, 26. April 2018 informieren um 17 Uhr im Hörsaal des Diakonie-Klinikums Stuttgart der Nuklearmediziner Dr. Philipp Aschoff und der Endokrine Chirurg Dr. Constantin A. Smaxwil über Behandlungsmöglichkeiten bei Schilddrüsenknoten. Die Schilddrüsen-Experten erklären, wann bei Schilddrüsenknoten operiert werden muss und wann alternative Verfahren zum Einsatz kommen. Die Möglichkeiten der Knotenentfernung an der Schilddrüse reichen von minimalinvasiven operativen Verfahren über die Radiojodtherapie bis zu neuesten Verfahren der Knotenbehandlung ohne operativen Eingriff wie der Thermoablation. Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veränderungen der Schilddrüse sind nach wie vor verbreitet in Deutschland. Insbesondere bei Menschen über 45 Jahren findet man bei jedem Zweiten eine vergrößerte Schilddrüse, den so genannten Kropf, oder einen Knoten. Die weitaus häufigste Ursache für die Vergrößerung ist jahrzehntelanger Jodmangel. Meist können Vergrößerungen der Schilddrüse mit Medikamenten behandelt werden. Doch je nach Art der Erkrankung, Größe oder Lage der Schilddrüsenveränderung muss das krankhafte oder überschüssige Gewebe entfernt werden, entweder durch eine Operation oder mit einem alternativen Verfahren.
Die Operation der Schilddrüse stellt in der Hand spezialisierter Chirurgen ein sehr kontrolliertes Risiko dar. Verbesserte Operationsmethoden, feinere Instrumente und moderne Techniken sorgen dafür, dass der Eingriff in den letzten Jahren immer weniger belastend für den Patienten wurde und Komplikationen nur sehr selten auftreten.
Eine Schilddrüsenoperation kann in Vollnarkose oder Regionalanästhesie erfolgen. Über einen kurzen Schnitt unterhalb des Halses operiert der Chirurg das kleine Organ. Die Schnittlänge beträgt meist zwei bis fünf Zentimeter. Neben dieser konventionellen oder offenen Operationsmethode setzt das Diakonie-Klinikum Stuttgart Verfahren ein wie die minimalinvasive Operation an der Schilddrüse oder die Thermoablation.
Die Endokrine Chirurgie am Diakonie-Klinikum Stuttgart hat bei Erkrankung der Schilddrüse, Nebenschilddrüsen und Nebennieren eine jahrzehntelange Tradition und einen überregionalen Ruf. In kaum einer anderen Klinik in Deutschland werden mehr Schilddrüsen operiert als im Endokrinen Zentrum am Diakonie-Klinikum Stuttgart. Das Zentrum wurde vor Kurzem als Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie ausgezeichnet.
Referenten:
Dr. Constantin Smaxwil
Oberarzt Endokrine Chirurgie
Dr. Philip Aschoff
Leitender Arzt Nuklearmedizin
Weitere Informationen und das gesamte Programm unserer Vortragsreihe zum Thema Gesundheit können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie das Programm regelmäßig erhalten möchten, können Sie dies unter Telefon 0711 991-1045/-1046 oder per Mail info@diak-stuttgart.de anfordern.
drucken
-
Fortbildung: Kardiologischer Samstag im Diakonie-Klinikum
Samstag 28. April 2018, 9.00 - 13.00 Hörsaal
-
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein zum ersten kardiologischen Samstag im Diakonie-Klinikum Stuttgart. Vor genau zwei Jahren wurde die kardiologische Abteilung deutlich erweitert durch zwei Herzkatheterlabore inklusive Elektrophysiologie. Gleichzeitig öffnete das Cardiologicum unter der Leitung von Prof. Hanke, Frau Dr. Bassermann, Dr. Gareis und Dr. Haas in unmittelbarer Nachbarschaft des
Diakonie-Klinikums seine Pforten. Die gemeinsam gestaltete, heutige Fortbildung soll auch Ausdruck dieser engen, partnerschaftlichen Kooperation sein.
Wir erleben täglich, wie sich die Medizin im fortlaufenden Wandel befindet. Was gestern noch Standard war, kann heute schon überholt sein. Der Erkenntnisgewinn in allen medizinischen Bereichen ist enorm, auch in der Kardiologie. Vor diesem Hintergrund ist es schwierig, immer up to date zu bleiben. Daher wählten wir die im Alltag ständig relevanten Themen KHK und Herzinsuffizienz aus – jeweils mit einer inhaltlichen Gliederung zwischen konservativer und interventioneller Diagnostik und Therapie. Die Verzahnung
zwischen Angiologie und Kardiologie ist eng – ein Blick über den kardiologischen Tellerrand ist deshalb wichtig und sinnvoll. Die Bedeutung der Elektrophysiologie steigt rasant, denken wir nur an den Stellenwert der Pulmonalvenenisolation bei VHF. Dass aber Elektrophysiologie aus „supraventrikulärer“ Sicht weit mehr ist, wird uns auch heute gezeigt werden.
Wir freuen uns auf einen spannenden, abwechslungsreichen Vormittag, eine hoffentlich lebhafte Diskussion und auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen bei einem anschließenden Imbiss.
Ihre
Dr. Titus Conrad
Leitender Arzt Kardiologie
Diakonie-Klinikum Stuttgart
Dr. Rolf-Oliver Ickrath
Leitender Arzt Elektrophysiologie
Diakonie-Klinikum Stuttgart
Das ausführliche Programm und die Anmeldung zu unserer Fortbildung "Kardiologischer Samstag im Diakonie-Klinikum Stuttgart" können Sie hier herunterladen.
drucken
-
Fortbildung: Neues in der Gefäßchirurgie: Highlights des CX-Symposiums 2018
Mittwoch 02. Mai 2018, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Hörsaal
-
Mittwoch, 2. Mai 2018, 18-20 Uhr
Hörsaal, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Rosenbergstraße 38, 70176 Stuttgart
Anmeldung:
Sabine Hahn
Sekretariat Gefäßchirurgie
Telefon: 0711/991-3331
Telefax: 0711/991-3335
E-Mail: gefaesschirurgie -|- @ -|- diak-stuttgart.de
Die Gefäßchirurgie unterliegt einem steten Wandel, der in den letzten Jahren an Intensität und Dynamik zugenommen hat. Was vor Jahren therapeutisch unmöglich erschien, gehört heute zur technischen Routine. Insbesondere die endovasculäre Therapie ist einer rapiden technischen Entwicklung unterworfen, mit der wissenschaftliche Erkenntnisse in Form von Studien nicht mehr Schritt halten können. Dies hat in den letzten Jahren die Frage aufgeworfen, in wie weit bei diesem Tempo der Entwicklung randomisierte Studien oder wissenschaftliche Erkenntnisse im Allgemeinen überhaupt noch Relevanz zeigen können. Anders ausgedrückt besteht Zweifel in wie weit auch Studien einer moderneren Konzeption zur schnelleren Durchführbarkeit unterliegen sollten.
Zudem stellt sich die Frage, ob der industrielle Druck bei der Anwendung technologischer Neuerungen die Anwender nicht zur Verwendung nicht ausreichend überprüfter Methoden „verführt“, die sich später in Studien, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aber bereits als veraltet gelten, als ungeeignet herausstellen.
Das Charing Cross Symposium in London ist einer der größten Jahreskongresse für Gefäßmedizin Europas und beleuchtet all diese Aspekte. Der Kongress findet dieses Jahr vom 24. - 27.04.2018 statt. Wie jedes Jahr versuchen wir im Rahmen einer Nachschau Ihnen die Ergebnisse dieses Kongresses näher zu bringen und eine Übersicht über aktuelle Leitlinien und Behandlungsmethoden zu präsentieren. Unser Symposium soll Ihnen dabei vor allem auch alle Neuerungen und Trends bei der Behandlung der häufigsten Fragestellungen in der Therapie der AVK, der Stenosen der A. carotis und der Aortenaneurysmen darstellen. Im besonderen Fokus steht hierbei die Wertigkeit der endovasculären Therapie im Verhältniss zu konservativen und operativen Behandlungsmethoden, vor allem im Hinblick auf die Langzeit-Ergebnisse.
Da Sie als niedergelassener Kollege zuallererst mit diesen Fragestellungen konfrontiert sind und kompetente Beratung, verständliche Behandlungsrichtlinien sowie die Kenntnis über moderne Therapiekonzepte essentiell bei der Beratung von gefässchirurgischen Patienten sind, hoffen wir auf Ihren Besuch und freuen und uns dann auf einen regen Meinungsaustausch.
Zur Website der Gefäßchirurgie des Diakonie-Klinikums.
drucken
-
Vortrag: Neues und Bewährtes bei Hüft- und Kniegelenkersatz
Donnerstag 03. Mai 2018, 17.00 - 18.00 Hörsaal
-
Am Donnerstag, den 03. Mai 2018 informieren um 17.00 Uhr im Hörsaal des Diakonie-Klinikums Stuttgart Prof. Dr. Peter Aldinger, Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik Paulinenhilfe und Chefarzt des Endoprothetikzentrums, und der Leitende Oberarzt Dr. Joachim Herre über bewährte Behandlungsmethoden und neue Entwicklungen beim künstlichen Knie- und Hüftgelenkersatz. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Die Referenten informieren im ersten Teil darüber, wann ein künstlicher Hüftersatz erforderlich ist, welche operativen Möglichkeiten zum Einsatz kommen und welche Verfahren sich bewährt haben. Außerdem geben die Orthopäden einen Überblick über neue Entwicklungen, die eine individuelle Versorgung der Patienten ermöglichen, wie beispielsweise minimalinvasive OP-Techniken, eine Vielzahl verschiedener Hüftimplantate bis zum individuell angefertigten Gelenkersatz.
In einem zweiten Teil des Vortrags steht das künstliche Kniegelenk im Mittelpunkt. Die Referenten geben Antworten auf die Fragen, welche Ursachen der Gelenkverschleiß haben kann, wann eine Operation notwendig ist und wann ein künstliches Gelenk eingesetzt werden muss. Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Implantat-Systeme, die heute zum Einsatz kommen, und wann ein Teilgelenk und wann eine Vollprothese erforderlich ist.
Referenten:
Chefarzt Prof. Dr. Peter Aldinger
Leitender Oberarzt Dr. Joachim Herre
Endoprothetikzentrum
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe
Weitere Informationen und das gesamte Programm unserer Vortragsreihe zum Thema Gesundheit können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie das Programm regelmäßig erhalten möchten, können Sie dies unter Telefon 0711/991-1045/-1046 oder per Mail info@diak-stuttgart.de anfordern.
drucken
-
Vortrag: Myome und Blutungsstörungen in den Wechseljahren. Muss man die Gebärmutter entfernen?
Donnerstag 17. Mai 2018, 17.00 - 18.00 Hörsaal
-
Referent:
Dr. Wolfgang Theurer
Leitender Arzt
Klinik für Gynäkologie
Weitere Informationen und das gesamte Programm unserer Vortragsreihe zum Thema Gesundheit können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie das Programm regelmäßig erhalten möchten, können Sie dies unter Telefon 0711 991-1045/-1046 oder per Mail info@diak-stuttgart.de anfordern.
drucken
-
Vortrag: Frakturen und Arthrose – Erkrankungen der Handwurzelknochen behandeln
Donnerstag 24. Mai 2018, 17.00 - 18.00 Hörsaal
-
Referent:
Dr. Matthias Pfau
Chefarzt
Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Weitere Informationen und das gesamte Programm unserer Vortragsreihe zum Thema Gesundheit können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie das Programm regelmäßig erhalten möchten, können Sie dies unter Telefon 0711 991-1045/-1046 oder per Mail info@diak-stuttgart.de anfordern.
drucken
-
Vortrag: Sturz mit künstlichem Gelenk - Sturzfolgen richtig behandeln
Donnerstag 07. Juni 2018, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Hörsaal
-
Referenten:
Dr. Stephan Wiedmaier
Chefarzt
Unfallchirurgie und Traumazentrum
Benjamin Friz
Physiotherapie
Weitere Informationen und das gesamte Programm unserer Vortragsreihe zum Thema Gesundheit können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie das Programm regelmäßig erhalten möchten, können Sie dies unter Telefon 0711 991-1045/-1046 oder per Mail info@diak-stuttgart.de anfordern.
drucken
-
Vortrag: Behandlung des diabetischen Fußsyndroms
Donnerstag 14. Juni 2018, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Hörsaal
-
Referenten:
Dr. Norbert Heim
Leiter Diabetisches Fußambulanz
Dr. Susanne Moritz
Leiterin Diabetisches Fußambulanz
Weitere Informationen und das gesamte Programm unserer Vortragsreihe zum Thema Gesundheit können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie das Programm regelmäßig erhalten möchten, können Sie dies unter Telefon 0711 991-1045/-1046 oder per Mail info@diak-stuttgart.de anfordern.
drucken
-
Vortrag: Prostatakrebs - Diagnostik und Therapie im Jahr 2018
Donnerstag 21. Juni 2018, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Hörsaal
-
Referenten:
Prof. Dr. Christian Schwentner
Chefarzt Urologische Klinik
Dr. Jens Mundhenk
Koordinator Prostatakrebszentrum
Weitere Informationen und das gesamte Programm unserer Vortragsreihe zum Thema Gesundheit können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie das Programm regelmäßig erhalten möchten, können Sie dies unter Telefon 0711 991-1045/-1046 oder per Mail info@diak-stuttgart.de anfordern.
drucken
-
Vortrag: Die stationäre Behandlung bei Magersucht
Donnerstag 28. Juni 2018, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Hörsaal
-
Referent:
Dr. med. Dipl.-Psych. Hans-Peter Mai
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Weitere Informationen und das gesamte Programm unserer Vortragsreihe zum Thema Gesundheit können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie das Programm regelmäßig erhalten möchten, können Sie dies unter Telefon 0711 991-1045/-1046 oder per Mail info@diak-stuttgart.de anfordern.
drucken
-
Vortrag: Neues und Bewährtes bei Hüft- und Kniegelenkersatz
Dienstag 03. Juli 2018, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Hörsaal
-
Am Dienstag, den 3. Juli 2018 informieren um 17.00 Uhr im Hörsaal des Diakonie-Klinikums Stuttgart Prof. Dr. Peter Aldinger, Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik Paulinenhilfe und Chefarzt des Endoprothetikzentrums, und der Leitende Oberarzt Dr. Joachim Herre über bewährte Behandlungsmethoden und neue Entwicklungen beim künstlichen Knie- und Hüftgelenkersatz. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Die Referenten informieren im ersten Teil darüber, wann ein künstlicher Hüftersatz erforderlich ist, welche operativen Möglichkeiten zum Einsatz kommen und welche Verfahren sich bewährt haben. Außerdem geben die Orthopäden einen Überblick über neue Entwicklungen, die eine individuelle Versorgung der Patienten ermöglichen, wie beispielsweise minimalinvasive OP-Techniken, eine Vielzahl verschiedener Hüftimplantate bis zum individuell angefertigten Gelenkersatz.
In einem zweiten Teil des Vortrags steht das künstliche Kniegelenk im Mittelpunkt. Die Referenten geben Antworten auf die Fragen, welche Ursachen der Gelenkverschleiß haben kann, wann eine Operation notwendig ist und wann ein künstliches Gelenk eingesetzt werden muss. Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Implantat-Systeme, die heute zum Einsatz kommen, und wann ein Teilgelenk und wann eine Vollprothese erforderlich ist.
Referenten:
Chefarzt Prof. Dr. Peter Aldinger
Leitender Oberarzt Dr. Joachim Herre
Endoprothetikzentrum
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe
Weitere Informationen und das gesamte Programm unserer Vortragsreihe zum Thema Gesundheit können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie das Programm regelmäßig erhalten möchten, können Sie dies unter Telefon 0711/991-1045/-1046 oder per Mail info@diak-stuttgart.de anfordern.
drucken
-
Vortrag: Krebserkrankungen der Blase erkennen und behandeln
Donnerstag 05. Juli 2018, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Hörsaal
-
Referent:
Dr. Joachim Reichle
Oberarzt Urologische Klinik
Weitere Informationen und das gesamte Programm unserer Vortragsreihe zum Thema Gesundheit können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie das Programm regelmäßig erhalten möchten, können Sie dies unter Telefon 0711 991-1045/-1046 oder per Mail info@diak-stuttgart.de anfordern.
drucken
-
Vortrag: Ernährung und Brustkrebs: Kann gesunde Ernährung helfen?
Donnerstag 12. Juli 2018, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Hörsaal
-
Referent:
Dr. Thomas Kuhn
Leitender Arzt Zertifiziertes Brustzentrum
Weitere Informationen und das gesamte Programm unserer Vortragsreihe zum Thema Gesundheit können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie das Programm regelmäßig erhalten möchten, können Sie dies unter Telefon 0711 991-1045/-1046 oder per Mail info@diak-stuttgart.de anfordern.
drucken
-
Vortrag: Lymphdrüsenkrebs (Lymphome) und Leukämien (CLL) - neue Therapien
Donnerstag 19. Juli 2018, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Hörsaal
-
Referent:
Prof. Dr. Jochen Greiner
Chefarzt Hämatologie und Onkologie
Weitere Informationen und das gesamte Programm unserer Vortragsreihe zum Thema Gesundheit können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie das Programm regelmäßig erhalten möchten, können Sie dies unter Telefon 0711 991-1045/-1046 oder per Mail info@diak-stuttgart.de anfordern.
drucken